Unternehmenssoftware für alle kaufmännischen Bereiche
eGECKO bietet Lösungen für sämtliche kaufmännische Prozesse in Rechnungswesen, Controlling und Personalwesen. Diese Durchgängigkeit in allen Bereichen vereinfacht und verkürzt Ihre täglichen Routinearbeiten um ein Vielfaches und lässt Sie auch komplexe Strukturen komfortabel und übersichtlich abbilden.
eGECKO im Einsatz – erleben Sie unsere Unternehmenssoftware
Gewinnen Sie einen noch besseren Eindruck davon, wie Sie von eGECKO im Tagesgeschäft profitieren. Unsere Referenzen geben Ihnen einen Überblick, wie eGECKO Unternehmen verschiedenster Branchen weiterhelfen konnte. Wenn Sie die Funktionsweise unserer Unternehmenssoftware noch detaillierter kennenlernen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Demo-Videos.
Was Sie bei der Auswahl von Unternehmenssoftware beachten sollten
Die Auswahl an Unternehmenssoftware ist groß. Daher ist es wichtig, das passende System für das eigene Unternehmen zu finden. Grundsätzlich sollten bei der Auswahl viele Faktoren miteinbezogen und sorgfältig abgewogen werden. Denn Mitarbeiter müssen oft kurzfristig auf benötigte Daten zurückgreifen und gewisse Datensätze, wie zum Beispiel Rechnungen, sind entscheidend für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens. Bei der Integration einer Unternehmenssoftware gibt es verschiedene Möglichkeiten, die jeweils einen anderen Schwerpunkt setzen.
Individualsoftware
Um auf die besonderen Bedürfnisse und Anforderung eines Unternehmens einzugehen, kann eine Individualsoftware erstellt werden. Hierfür programmieren Softwareentwickler eigens ein Programm, welches passgenau auf das eigene Unternehmen zugeschnitten ist. Dies ist natürlich mit höheren Investitionen als beim Einsatz von Standardsoftware verbunden. Auch intern kann die Einführung einer Individualsoftware nicht einfach "nebenbei" geschehen. So ist eine präzise Ausarbeitung von Anforderungsprofilen und Überwachung der Umsetzung erforderlich, denn jede Funktionion und jede neu ausgerichtete Schnittstelle muss extra programmiert werden.
Best of Breed
Um das Beste aus allen Branchenlösungen für das eigene Unternehmen zu erhalten kann auf die Best of Breed Strategie gesetzt werden. Hierbei kommen verschiedene Softwarelösungen für separate Teilbereiche zum Einsatz, die durch einen Systemintegrator verbunden wird. Die Idee dahinter ist, die jeweils „besten“ durch das Marktgeschehen "gezüchteten" Softwarelösungen auszuwählen und zu verbinden, wie der Name verdeutlicht. Allerdings gibt es bei der Lösung auch mehrere Nachteile, angefangen von Schnittstellenproblematiken über mangelndes systemspezifisches Fachwissen zur Betreuung der Anwender bis hin zu hohen Wartungskosten und Fehleranfälligkeit im Zusammenspiel der einzelnen vernetzten Systeme.
Komplettlösungen
Eine integrierte Unternehmenssoftware verbindet die verschiedenen Bereiche eines Unternehmens in einem zentralen System. Für eine Vielzahl an Branchen gibt es Komplettlösungen, die speziell auf die Anforderungen des Tätigkeitsfeldes angepasst sind. Diese Programme werden auch ERP Systeme (Enterprise-Resource-Planning) genannt. Großer Vorteil dabei ist, dass eine ERP Software verschiedene Bereiche, wie das Rechnungswesen, das Controlling, die Warenwirtschaft und das Personalwesen abdeckt, wodurch viele Prozesse optimal ablaufen können. Durch den modularisierten Aufbau kann das System beliebig erweitert oder verschlankt werden, um sich dem Unternehmen, ferner dem Bedarf an fokussierter Übersichtlichkeit, anzupassen.
Schnittstellen zu externen Systemen
Besonders kleine und mittelständische Betriebe sind darauf angewiesen, die eigene Unternehmenssoftware kompatibel zu Anwendungen zu gestalten, die dem Unternehmenszweck dienen, beispielsweise einer Warenwirtschaft oder einer Produktionssoftware. Schnittstellen ermöglichen den Datenaustausch verschiedener interner Systeme, aber auch mit Steuerberatern, dem Finanzamt oder anderen Institutionen.
Bereitstellungsverfahren
Bei der Frage nach der Softwarebereitstellung wählen Unternehmen grundsätzlich aus zwei verschiedenen Verfahren, die sich nach den Erfordernissen von Anwendungszweck und IT-Landschaft ausrichten lassen. Welche Variante, oder welche Kombination aus mehreren Varianten die richtige ist, unterscheidet sich von Anwendungsfall zu Anwendungsfall. Allgemein gilt, dass Flexibilität in der Bereitstellung ein großes Plus bei der Auswahl der richtigen Unternehmenssoftware ist.
On-Premise
Wenn Sie die Software On-Premise betreiben möchten, entscheiden Sie sich für die Installation in Ihrer IT-Umgebung. Sie tragen die Kosten für die Software-Lizenz und auch für die Wartung, den Betrieb und die Weiterentwicklung.
Vorteile
- Sie haben die bestmögliche Kontrolle, da die Software innerhalb Ihrer IT-Landschaft betrieben wird.
- Sie sind unabhängiger von Anpassungen und entscheiden selbst, wie sie die Software betreiben möchten.
Software as a Service (SaaS)
Software as a Service bzw. Cloud Software beschreibt ein Bereitstellungsverfahren, bei dem die Software in einem externen Rechnenzentrum gehostet wird. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich heute für dieses Bereitstellungsverfahren.
Vorteile
- SaaS ist unkompliziert für den Anwender, da der Software-Anbieter für alle technischen Details wie Hosting und Updates Sorge trägt.
- SaaS ist kosteneffizient, da keine Investionionen die Anschaffung und den Betrieb von Servern notwendig sind.
- SaaS ist flexibel, da der Anwender Endgerät-unabhängig und remote auf die Anwendung zugreifen kann.
Hybride-Modelle
Für den Betrieb von eGECKO bieten wir mit der Hybriden Cloud eine Zwitterlösung an, mit der wir die Vorteile beider Bereitstellungsverfahren miteinander verbinden.
Vorteile
- Sensible Daten im Rechnungswesen werden innerhalb der eigenen IT-Landschaft betrieben.
- Unkritische Anwendungen, beispielswese im HR, werden in der Cloud gehostet und ermöglichen den Mitarbeitern das Mobile Arbeiten.
- Optionale Services wie beispielsweise ein externer Lohnabrechnungsservice können genutzt werden.
Integration neuer Unternehmenssoftware
Die Implementierung einer Unternehmenssoftware ist anfällig für Fehler. Besonders die Altdatenübernahme gestaltet sich oftmals schwierig und langwierig. Wenn Sie zum Beispiel eGECKO als Unternehmenssoftware in Ihr Unternehmen integrieren möchten, profitieren Sie von einem umfassenden Service. Die komplette Projektabwicklung wird von der Planung, bis hin zur Echtbetriebsbegleitung umfassend von erfahren Mitarbeitern betreut. Damit die eigenen Mitarbeiter den Umgang mit der neu eingeführten Unternehmenssoftware kennen lernen und die Arbeitsabläufe optimiert werden sind Schulungen sinnvoll.