eGECKO Buchhaltungssoftware für den ambitionierten Mittelstand
Wissenswertes zu Buchhaltungssoftware
Was ist eine Buchhaltungssoftware?
Eine Buchhaltungssoftware ist eine digitale Anwendung, die Sie bei der Verwaltung Ihrer Unternehmensfinanzen unterstützt. Sie hilft Unternehmen, Ausgaben, Verkäufe und andere Finanzinformationen zu verfolgen. Die Software ermöglicht auch eine einfache Berichterstattung und Analyse der Daten. Routinearbeiten können schnell und einfach erledigt werden.
Was sollte eine Buchhaltungssoftware können?
Die Aufgaben im Rechnungswesen sind vielfältig und gehen über das klassische Mahnen, Zahlen und Buchen hinaus. Zu den wichtigsten Funktionen einer Buchhaltungssoftware die folgenden:
- die Finanzbuchhaltung: Abwicklung von kaufmännischen Geschäftsprozessen
- die Anlagenbuchhaltung: Transparenz durch integrierte Anlagenbuchhaltung
- das Konzernmanagement: individuelle Abbildung hierarchischer Konzernstrukturen zur komfortablen Konsolidierung
- das Vertragsmanagement: Übersicht über sämtliche Verträge und dazugehörige Vertragsdaten
- der Rechnungseingangsworkflow: Digitalisierung von Dokumenten für einen gesicherten Workflow nach der GoBD sowie Beschleunigung von internen Prozessen
- Dokumentenarchiv: Übersichtliche Ablage von Dokumenten, um schnellen und komfortablen Zugriff zu erhalten
- E-Bilanz: Elektronische und sichere Übermittlung der Bilanz an die Finanzverwaltung ohne Umstrukturierung aktueller Kontenpläne
Warum benötigt man Buchhaltungssoftware?
Nach § 238 des Handelsgesetzbuches ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich zu machen. Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
Die Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen. Der Kaufmann ist verpflichtet, eine mit der Urschrift übereinstimmende Wiedergabe der abgesandten Handelsbriefe (Kopie, Abdruck, Abschrift oder sonstige Wiedergabe des Wortlauts auf einem Schrift-, Bild- oder anderen Datenträger) zurückzubehalten.
Was ist der Unterschied zwischen Buchhaltung und Rechnungswesen?
Buchhaltung und Rechnungswesen werden im Sprachgebrauch teils synonym verwendet. Die Buchhaltung ist aber nur ein Teilbereich des umfassenderen Rechnungswesens. Während die Buchhaltung die Erfassung von Transaktionen und somit eher verwaltende Tätigkeiten umfasst, greift das Rechnungswesen diese Daten für analytische Zwecke auf.
Buchhaltung dient somit rein dem externen Rechnungswesen, während das Controlling zum internen Rechnungswesen gehört. eGECKO integriert alle Bereiche vollumfänglich als Buchführungssoftware, Rechnungswesensoftware oder als vollständiges Controlling System.
Was ist der Unterschied zwischen Buchhaltung und Finanzbuchhaltung?
Die Finanzbuchhaltung, kurz auch Fibu genannt, versteht man einen Teilbereich der Buchhaltung. Finanzbuchhaltung ist die systematische Aufzeichnung, Messung, Analyse und Kommunikation von Informationen über die Finanzen einer Organisation. Dazu gehört die Erstellung von Jahresabschlüssen, die Informationen über Aktiva, Passiva, Einnahmen, Ausgaben, Veränderungen des Eigenkapitals und Cashflows im Zeitverlauf liefern.