Auf unserer virtuellen Konferenz eGECKO | Con dreht sich alles um Ziele, Herausforderungen und Lösungsszenarien in der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen im Sozial- und Gesundheitswesen, die Ihnen anhand von Anwendungsbeispielen und Best Practices sowie die Vorstellung von Software-Tools präsentiert werden.
Sie erwarten 5 Vorträge, die zwischen 09:00 Uhr und 13:30 Uhr stattfinden. Am besten, Sie blocken sich den ganzen Vormittag und nutzen die Zeit für einen bestmöglichen Gesamtüberblick. Alternativ können Sie sich selbstverständlich auch einzelne Themen herauspicken. Wie Sie sich auch entscheiden: Mit Ihrer Anmeldung zum Event erhalten Sie Zugang zu allen Websessions. Ihre persönlichen Zugangsdaten erhalten Sie direkt im Anschluss an Ihre Anmeldung.
Vortrag 1: 09:00 - 09:30 Uhr
Das Gesundheits- und Sozialwesen steht unter Druck: Zum einen nehmen immer mehr Menschen aufgrund der demographischen Entwicklung Leistungen über einen immer längeren Zeitraum entgegen. Zum anderen sind viele Einrichtungen zu Sparmaßnahmen gezwungen, während die Qualität ihrer Leistung nicht nachlassen darf. Oftmals hinzu kommt eine gewisse Planungsunsicherheit, da im Gesundheits- und Sozialwesen vieles von staatlichen Eingriffen abhängig ist.
Anhand von konkreten Fällen demonstrieren wir Ihnen, wie Sie digitale Anwendungen nutzen können, um diesen Herausforderungen zu begegnen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.
Ihr Referent ist Dirk Janßen, CSS AG
Vortrag 2: 09:45 - 10:15 Uhr
Auch die Sozialwirtschaft wird voll von der Digitalisierungswelle erfasst. Die Umsetzung entsprechender Projekte ist aber häufig kompliziert, teuer und es stellen sich zudem Fragen im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherheit. Die Vivendi Assist Plattform ermöglicht Kooperation und Vernetzung mit Partnern, aber auch die sichere Einbindung von Apps, Portalen, Services und Geräten. Mit bewährten Standards und ganz ohne Kopfschmerzen.
Ihr Referent ist Jörg Kesselmeier, Connext GmbH
Vortrag 3: 10:30 – 11:15 Uhr
In der zweiten Websession erwartet Sie ein Kombi-Vortrag aus dem Rechnungs- und Personalwesen.
Sparmaßnahmen zwingen gerade die Sozial- und Gesundheitsbranche dazu, ihre Kosten regelmäßig zu überprüfen. Digitalisierung lautet das Gebot der Stunde, um soziale Werte und Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einem digitalen Rechnungswesen und Controlling mehr Transparenz herstellen, um sozialen und wirtschaftlichen Ansprüchen gleichermaßen gerecht zu werden.
Im Sozial-, Gesundheits- und Personalwesen steht gleichermaßen der Mensch im Mittelpunkt. Unsere vollintegrierte Personalwesen Software entlastet sowohl Ihr Personalbüro als auch Ihre Mitarbeiter von mühseligen administrativen Tätigkeiten, wodurch Sie mehr Transparenz über die dezentralen Strukturen Ihres Unternehmens gewinnen.
Ihre Referenten sind Roland Henkel und Jakob Klos von der CSS AG
Vortrag 4: 11:15 - 11:45 Uhr
Für die Einführung einer neuen Software in sozialen Komplexeinrichtungen bedarf es einer grundlegenden Prozessanalyse. Hierbei gilt es als erfolgsstiftend, die bestehenden Ist-Prozesse zu optimieren und als Soll-Prozesse in der einzuführenden Software umzusetzen. Ein komplexer Vorgang, auf den sich das Beratungsunternehmen UPM GmbH spezialisiert hat.
Wie eine Software-Implementierung im Sozialwesen von der Auswahl bis zur Einführung reibungslos gelingen kann, sehen Sie im Vortrag von Kai-Uwe Michael (geschäftsführender Gesellschafter UPM GmbH), der Ihnen seinen ganzheitlichen Ansatz von der ersten Überlegung bis zur Umsetzung detailliert vorstellt.
Ihr Referent ist Kai-Uwe Michael, UPM GmbH
Vortrag 5: 13:00 - 13:30 Uhr
Während sich Unternehmen auf der einen Seite immer vernetzter aufstellen, steigt auf der anderen Seite die Bedrohung durch Cyberkriminalität kontinuierlich an.
Als wichtigster Erfolgsgarant in der Bekämpfung von Cyberangriffen gilt nach wie vor Geschwindigkeit. Wer Sicherheitslücken schnell identifiziert und schließt, nimmt Cyberkriminellen die Grundlage der möglichen Cyberattacke.
Wie Sie sich einen Zeitvorsprung sichern können, zeigt Ihnen Andreas Pankow von der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC). In seinem Vortrag geht er detailliert auf die kritischsten aktuellen Sicherheitslücken ein und zeigt Ihnen anhand von Schwachstellenscans in Echtzeit, wo konkretes Gefahrenpotenzial lauert und unmittelbar abgebaut werden kann.
Ihr Referent ist Dino Huber, Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit